Funktionen

Unter Funktionen findet man folgende Einstellungen (Hier werde ich meine aktuellen Einstellungen für Photoshop erklären):

ExpressKeys:

Die ExpressKeys sind die Zusatztasten links und rechts am Tablett. Angenehm ist, dass beide Seiten getrennt von einander eingestellt werden können. Bei mir ist die linke Seite eingestellt, wie es von WACOM standardmäßig definiert ist. Die rechte Seite habe ich so eingestellt, dass ich jederzeit in der Protokoll-Palette von Photoshop einen Schritt zurück bzw. einen Schritt nach vorne gehen kann. Dies kann man einstellen, indem man auf das Popup-Menü klickt und den Punkt „Tastenanschlag…“ auswählt. Danach kann man einen Tastenanschlag eingeben (für Schritt zurück wäre die Cmd/Strg+Alt+z) und im nächsten Schritt noch einen eigenen Namen zuweisen. Genauso bin ich für „schritt vor“ und „x“ vorgegangen.

Touch Strip:

Die Touch Strips können wie die ExpressKeys links und rechts unterschiedlich belegt werden. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit sie zu deaktivieren – dies würde sich anbieten, wenn man sie während des Arbeitens oft ungewollt berührt und so eine Funktion aufruft. Für Photoshop ist bei mir der linke Touch Strip mit „Zoom“ belegt (dies entspricht der Tastenkombination Cmd/Stg++ bzw. Cmd/Strg+-). Der rechte Touch Strip ist bei mir auf einen Tastenanschlag gesetzt. Und zwar habe ich hier die Shortcuts für Pinseldurchmesser-Vergrößern (#) und Pinseldurchmesser-verkleinern (ö) gewählt. Somit kann ich bequem mit der rechten Hand den Pinseldurchmesser einstellen.

Tipp:

Die Funktion Verschieben/Bildlauf… ist in Photoshop gleichzusetzen mit dem Drücken der Leertaste (temporäres Handwerkzeug). Wenn man diese Taste jedoch in anderen Programmen verwendet, kann man wie mit dem Handtool scrollen.

Displaywechsel:

Hier kann man einstellen, ob man mit dem Grafiktablett jeweils ein Display „ansteuern“ möchte, oder ob man sich entweder am Cintiq oder am gesamten Desktop bewegen möchte (Pen Display zu Desktop) – diese Funktion finde ich eher irritierend und deswegen verwende ich die „Pen Display zu anderen Displays“ Einstellung. 

 

Tipp:

Wenn man beispielsweise einen Finder-Ordner (oder was auch immer) vom Bildschirm zum Cintiq ziehen möchte, nimmt man diesen einfach und drückt anschließend die „Displaywechsel-Taste“. Somit „springt“ der Finder-Ordner sofort auf das Cintiq und man kann ihn in diesem Zug noch mit dem Stift entsprechend positionieren.

Radialmenü:

Das Radialmenü ist ein Displaymenü, welches an der aktuellen Mausposition eingeblendet wird. Hierfür muss man sich natürlich zuerst eine Taste wählen – bei mir ist dies die obere Stifttaste. Man kann im Radialmenü acht Positionen mit Tastenanschlägen o.Ä. belegen und hat diese somit immer zur Verfügung. Wenn die acht Positionen nicht ausreichen, kann man sich noch Untermenüs (PS more) einrichten und darin wieder Befehle speichern. Ich habe zur Zeit den Shortcut für das Stempel-Werkzeug (s), den Radiergummi (e), Schritt vorwärts, ein Untermenü (PS more), das Reparatur-Pinselwerkzeug (j), Zurücksetzen auf die Standardfarben (d), Schritt zurück und das Pinsel-Werkzeug (b) eingestellt.

4 Kommentare

  1. Veröffentlicht von restaurant am 25. Dezember 2008 um 17:07

    Thanks very nice blog