Mirage Standalone Workflow

Mirage von DINAX bietet verschiedenste Möglichkeiten an Bilder zu drucken. In diesem Tutorial zeige ich wie man Mirage als Standalone-Programm zum Ausdrucken verwendet.

Um ein Bild zu drucken braucht man dies nur auf das Mirage-Icon ziehen. Neben einem Bild kann man auch gleichzeitig mehrere Bilder oder sogar einen Ordner auf Mirage ziehen.

Danach werden die Bilder sofort am Papier dargestellt. Das Schöne daran ist, dass diese Darstellung WYSIWYG ist. Also What You See Is What You Get und somit gibts kein Raten bzw. Hoffen wie die Bilder am Drucker rauskommen mehr.

Zwecks Colormanagement ist es in Mirage auch sehr überschaubar und einfach. Drucker auswählen, Papier auswählen, fertig. Kein umständliches Navigieren durch Untiefen im Druckertreiber, kein kompliziertes Installieren von Papierprofilen, und das beste: keine versteckten Stolperfallen.

Die Qualität des Ausdrucks kann auch beliebig eingestellt werden. Für normale Drucke ist die Qualität Standard aber meist mehr als ausreichend.

Nachdem man den Drucker und sein Papier ausgewählt hat gehts mit den Einstellungen zur Größe weiter. Einfach nur Rolle oder Blatt und die Größe auswählen.

Sehr spannend ist auch die Möglichkeit mehrere Bilder in verschiedenen Größen am Papier zu platzieren. Das spart bei aufwendigeren Druckaufträgen enorm viel Zeit. Damit verbunden ist die Platzierung am Papier sehr gut gelöst. Es gibt unter anderen „Optimiert für Verbrauch“ und „Optimiert für Schneiden“.

Bei den Markierungen gibts auch sehr durchdachte Auswahlmöglichkeiten. Mir haben es vor allem die innenliegenden Schnittmarken angetan.

Nach dem man alles eingestellt hat braucht man nur noch auf Drucken drücken und weiß, dass der Ausdruck genau wie in der Vorschau am Drucker rauskommt. So muss das sein!