Programm Masterclass 2017

Das Programm des Ars Electronica Festivals ist veröffentlicht.
Daran orientiert sich natürlich das Programm der Ars Electronica Leica Masterclass.

Die generelle Aufteilung

Ein Block...

  • ist aufgeteilt in theoretischen Input zu Kameratechnik oder/und Gestaltung
  • Assignment fotografisch umsetzen
  • Festival-Tour: gemeinsam ein Projekt fotografisch erarbeiten
  • Bildbearbeitung in Lightroom/CaptureOne und ggf. Photoshop/Affinity Photo
  • Bildbesprechung

Kernzeiten

  • Start um 10 Uhr
  • Block Vormittag
  • Mittag
  • Block Nachmittag
  • Ende 18 Uhr

Mit Möglichkeiten am Abend/Nacht zu fotografieren.

Es gibt viel zu entdecken!

Tag 1 - Do

Vormittag

Die Leica kennen lernen.

Erste gemeinsame Festival-Runde.
Assignment: "FotografIn und Motiv", paarweise

Lightroom Workflow

Bildbesprechung

Nachmittag

Besonderheiten der Leica

Assignment: "Stadt und Natur", Über den Dächern

Print: Lightroom und Mirage

Bildbesprechung

Festival-Tour

Point Zero

Die künstlerischen Projekte, die in den weitläufigen Ausstellungsflächen in den Untergeschossen versammelt sind, beschäftigen sich alle mit der Frage des Seins – was macht einen Menschen, eine Maschine aus? Was bedeutet es, wenn etwas aus Code entstanden ist? Diese Ausstellung im spektakulären Luftschutzkeller und in den Räumen, die die mechanische Infrastruktur des früheren Postsortierzentrums beherbergen, nutzt die einzigartige Atmosphäre des Gebäudes.

Empfehlung Abend/Nacht

19:30 / POSTCITY
Die Soundkünstler Ei Wada (JP), Megumi Takei (JP), Rinichi Washimi (JP) und Keisuke Tanaka (JP) präsentieren das Sempookin Quartette (Electric Fan Quartette) in der POSTCITY, ein elektronisches Musikinstrument des „Electronicos Fantasticos!“-Projekts.

DO 7.9.2017, 20:30-21:00
Breaking the Wall, POSTCITY, Train Hall

Tag 2 - Fr

Vormittag

Geschichten erzählen.

Assignment: "Story", eine Installation/ ein Projekt fotografisch erzählen.
Ort: zB.: Campus, AI Projects, Hackathon Space, Art & Science, Starts

Bildbesprechung

Nachmittag

Die Kamera blind verstehen

Assignment: "Presse", Podiumsdiskussion
Ort: Conference Stage

Lightroom: sortieren, sammeln und filtern

Bildbesprechung

Festival-Tour

Symposium AI Creativity

12:55–13:20
POSTCITY, Conference Stage

Kenric McDowell (US), Art and High Dimensional Life

13:20–13:45
POSTCITY, Conference Stage

Rebecca Fiebrink (US), Machine Learning as Creative, Collaborative Design Too

Kunst galt immer als ausschließlich menschlicher Ausdruck von Kreativität. Diese Vorstellung wird nun durch den Neuigkeitseffekt von Kunstwerken angegriffen, die mithilfe von intelligenten Maschinen entstehen. Können autonome Systeme Emotionen verstehen und gar hervorrufen – Aspekte, die für die Erschaffung und Rezeption von Kunstwerken essenziell sind? Wie sinnlich ist von Maschinen komponierte Musik? Wie geistreich sind von neuronalen Netzwerken gemalte Gemälde, und sind diese imstande, in uns ein kontemplatives Betrachtungserlebnis auszulösen? Der Definition von Kunst und Kreativität widerfährt dadurch ein Wandel, welcher wiederum die Rolle von Künstlern und Künstlerinnen infrage stellt.

Empfehlung Abend/Nacht

NightLine
POSTCITY

Auch in diesem Jahr rückt die Ars Electronica Nightline Linz mit internationalen Acts und PerformerInnen in das Zentrum zeitgenössischer elektronischer Musik.

In die Nacht startet der Schlagzeug- und Vocal-Soloist Kœnig, bekannt aus dem österreichischen Neo-Dada Projekt königleopold, mit seiner leicht an Wahnsinn grenzenden und mitreißenden Performance. Die Australierin und Wahlwienerin Battle-ax eröffnet die Mainstage mit einer noisig-dronigen Performance aus Geige und Elektronik. Spectro Duo versetzt mit ihrer Live-Multimedia-Performance in die Welt der Mikrosounds. Die Studierenden des Interface Culture Masterprogramms setzen sich erneut mit unterschiedlichen Kontexten der Medienkunst auseinander.

Tag 3 - Sa

Vormittag

Benutzerprofile verwenden.

Assignment: "Monochromer Workflow"

Lightroom Entwicklungsvorgaben und Nik Collection

Bildbesprechung

Festival-Tour

Machine Dream

11:00-11:15
POSTCITY, Ground Floor, Spiral Falls

Joseph Herscher (NZ)
Maschinen werden meist entwickelt um möglichst effizient ihre Aufgaben zu erfüllen. Eine der Eigenschaften, die Menschen von Maschinen unterscheidet, ist die Fähigkeit spielen zu können. Wenn das Leben nur noch daraus besteht effizient gesteckte Ziele zu erreichen, wird es sinnlos. Menschen müssen spielen! Was passiert also, wenn es echte künstliche Intelligenz gibt? Spielen Maschinen dann ebenso?

Nachmittag

Reduktion im Überfluss
Konzept: Wiederholungen, Rythmus, Licht und Schatten, Farbe, Kontrast, Struktur.

Assignment: "Sehen lernen"
Ein Konzept auswählen und fotografieren.

Bildbearbeitungs-Workflows

Bildbesprechung

Festival-Tour

SINGULARITY

17:15-17:40
POSTCITY, Singularity Performance Stage

Uwe Rieger (DE), Carol Brown (NZ)
SINGULARITY vereint Daten, Tanz, Musik und Architektur in einer immersiven Performance, die das Publikum in faszinierende, vergnügliche Räume versetzt. Große holografische 3-D-Konstruktionen erscheinen interaktiv im Raum. Diese Anordnung kombiniert ein Echtzeit-Rendering-Programm mit Motion-Tracking-Kameras und triangulierten Projektoren, die Feinstaubpartikel beleuchten. Das Ergebnis ist ein haptischer digitaler 360-Grad-Raum, der in allen Dimensionen genau definiert, interaktiv und begehbar ist.

Empfehlung Abend/Nacht

Klangwolke

20:00, Brucknerhaus/Donaupark

Die Sparkasse OÖ und die Landeshauptstadt Linz ermöglichen den Menschen in der Region das jährliche Kulturereignis der besonderen Art im Donaupark: die Linzer Klangwolke. „Moby Dick“ ist der diesjährige Themengeber für dieses besondere Open-Air Event und inszeniert die berühmte Geschichte um einen Wal an der Donaulände in Linz. Die Linzer Klangwolke zog bisher mehr als zweieinhalb Millionen Besucherinnen und Besucher in den Linzer Donaupark und ist längst zu einem Markenzeichen der Region geworden. Seit mehr als vier Jahrzehnten bietet sie Kunstgenuss für alle Menschen.

Tag 4 - So

Vormittag

Festhalten was das Auge nicht sehen kann.
Leica SL App

Assignment a): "Bewegung"
Assignment b): "Besucher", Models inszenieren.

Bildbearbeitungs-Workflows

Bildbesprechung

Nachmittag

Mensch und Kamera

Assignment: "Portrait", Profoto

Lightroom und Photoshop zusammen, Retusche

Bildbesprechung