Pinseleinstellungen

Werkzeuge mit Pinselspitze
In Photoshop gibt es eine Menge an Werkzeuge die auf Pinselspitzen und deren Einstellungen zugreifen. Darunter fällt beispielsweise der Pinsel, der Radiergummi aber auch Stempel und andere Retusche-Werkzeuge. Gerade aber der Pinsel ist eigentlich immer im Einsatz und deshalb sollten die Möglichkeiten die die Pinseleinstellungen bieten auch wirklich genutzt werden.
Pinseleinstellungen zurück setzen
Zu Beginn empfiehlt es sich alle Einstellungen zurück zu setzen bzw. zu deaktivieren. Dafür kann man im Pinseleinstellungen-Bedienfeld (F5) alle Häkchen deaktiviern. Somit ist alles neutral und man kann Schritt für Schritt die Eigenschaften durch testen.

Wacom
Um das Maximum aus der Arbeit heraus holen zu können ist ein Wacom-Grafiktablett natürlich sinnvoll. Allerdings muss es nicht zwangsläufig sein und ich werde auch erklären wie man mit der klassischen Maus auch gute Ergebnisse erzielen kann.
Glättung
Mit Glättung in der Options-Leiste des Pinsel-Werkzeugs kann auch mit der Maus sehr weich gezeichnet werden. Denn damit werden Verwackelungen sehr gut ausgeglichen. Wenn man allerdings maximale Genauigkeit haben möchte, sollte man die Glättung auf 0% stellen.
Pinselform
Hier kann man die Pinselspitzen-Form festlegen. Weiters findet man in diesem Bereich auch die Größe, Härte und den Abstand. Diese Eigenschaften sind essentiell wichtig bei der Arbeit mit dem Pinselwerkzeug. Denn man muss verstehen, dass jeder Pinselstrich eine Abfolge aus einzelnen Punkten ist. Wird der Abstand also vergrößert sieht man die einzelnen Punkte. Wird der Abstand verkleinert wird aus den Punkten eine durchgezogene Linie. Hier übrigens aufpassen, dass man den Abstand nicht zu klein einstellt, da dies unnötig die Prozessor-Ressourcen belastet.
Steuerung
Dieses Menü hat es in sich. Denn man findet hier alle Möglichkeiten die ausgewählte Eigenschaft zu beeinflussen. So kann man über den Zeichenstift Druck, die Schrägstellung, Drehung und das Stylus-Rad die Vorzüge seines Grafiktabletts voll und ganz auskosten. Aber auch für Maus-BenutzerInnen findet man oft Möglichkeiten kreativ arbeiten zu können. So findet man die Option Verblassen welche beispielsweise die Größe über eine definierte Anzahl an Pinsel-Punkten abnehmen lässt.

Jitter
Die Benennung Jitter findet man im Bedienfeld sehr oft. Dabei gibt es beispielsweise den Größen-Jitter und Deckkraft-Jitter. Es handelt sich dabei um einen Zufallswert, den man einsetzen kann um den sehr oft sterilen Eigenschaften etwas Leben einzuhauchen. Hier wird von Photoshop Zufall ins Spiel gebracht den man mittels Regler in seiner Stärke festlegen kann.
Mindestwert
Oft ist der Wert 0 zu wenig oder nicht praktikabel. In diesen Fällen kann man einen Mindestwert – beispielsweise Mindestdurchmesser – definieren. Damit verändert sich der Wert kann aber die kleinste eingestellte Größe nicht unterschreiten.
Formeigenschaften
In den Formeigenschaften findet man den Bereich Größe, Winkel und Rundheit. Größe ist wahrscheinlich selbsterklärend. Der Winkel steuert die Rotation der einzelnen Pinsel-Punkte. Hier kann man zum Beispiel Blätter zufällig gedreht fallen lassen. Unter Steuerung ist aber auch die Option Richtung zu finden. Hier kann man die Drehung der Spitze anhand der Zeichenrichtung vorgeben. Rundheit kann man sich am Besten so verstellen als würde man ein Blatt nach hinten kippen. Somit erhält man eine weitere Option die Form der Pinselspitze zu verändern.
Pinselprojektion
Eine für professionelle Grafiktabletts interessante Option ist die Checkbox Pinselprojektion. Hier kann auf die Schrägstellung des Stiftes zugegriffen werden um die Zeichenspitze auf die Zeichenfläche geometrisch korrekt zu projizieren. Dies ist bei der Simulation von Airbrush-Farbauftrag sehr hilfreich.
Streuung
Normalerweise ist der Pinselstrich immer direkt hinter der Hand situiert. Wenn man aber etwas mehr Zufall haben will, können mittels Streuung die einzelnen Pinsel-Punkte vom ursprünglichen Pinselstrich links und rechts weggedrückt – also gestreut - werden. Für noch mehr Zufall kann auch in beide Achsen gestreut werden.

Struktur
Für die Simulation eines Maluntergrundes mit Textur ist die Struktur der richtige Ort. Hier kann eine Textur als Tiefenmap geladen werden. Dabei definiert die Helligkeit der Textur wo die Höhen und Tiefen sind und wie Farbe daran haften bleibt. Auch hier ist die Arbeit mit Grafiktablett von Vorteil, da mittels Druck in die Poren des Maluntergrundes Farbe eingebracht werden kann und diese gefüllt werden können.

Dualer Pinsel
Mit dieser Option können zwei Pinselspitzen miteinander kombiniert werden. Dies ist der Punkt der am meisten Experimentier-Freude an den Benutzer stellt. Im Wesentlichen wird die Form des ersten Pinsels durch die Form des dualen Pinsels beschränkt. Diese Beschränkung kann durch die verschiedenen Modi wiederum beeinflusst werden.
Farbeinstellungen
Hier kann es bunt werden. Denn man kann den Farbauftrag von Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Dies kann man kreative Ansätze wie das zufällige Färben von Blättern einsetzen. Allerdings auch für höchst Produktives wie das Auswählen von Schwarz und Weiß beim Arbeiten in Masken. Dies kann sehr zielführend mit dem Stylus-Rad am Airbrush gemacht werden.

Transfer
Eine der wichtigsten Einstellmöglichkeiten bietet Transfer. Denn hier kann die Deckkraft gesteuert werden. Einerseits für die gesamte Linie (Deckkraft) und andererseits für die einzelnen Punkte einer Linie (Fluss). Dies verwende ich für 90% meiner Arbeit mit dem Pinsel um bei Masken feinere Übergänge zu erstellen, bei Retuschen die Pixel Schicht für Schicht aufzubauen oder mich farblich an das gewünschte Ergebnis heranzutasten. Alles immer in Kombination mit einem Grafiktablett und Stylus.
Diese Einstellungen sollte man wirklich im Detail studieren und verstehen da sich so viele Arbeitsschritte erleichtern!

Pinselhaltung
Wenn man ohne Grafiktablett in Photoshop in den Genuss von authentischer Pinselhandhabung kommen will, findet man alles nötige im Beriech Pinselhaltung. Die Einstellungen steuern wie man virtuell den Pinsel hält und wie dieser Farbe auf auf die Ebene bringt.
