Bearbeiten in Lightroom am iPhone
Unterwegs mittels Lightroom am iPhone mit der Adobe Raw Engine das beste aus den Aufnahmen heraus holen.
Anpassungen vornehmen
Nachdem man ein Foto ausgewählt hat und in den Bearbeiten-Modus gewechselt hat, kann man mit der Bearbeitung loslegen. Dafür gibts es unterschiedliche Gruppen in denen man Regler zur Anpassung findet. Je nach Orientierung des Smartphones (hoch oder quer) wird die Ansicht angepasst, damit man sich nicht selbst im Weg ist.
Einstellungen kopieren und einfügen
Nachdem man ein Bild angepasst hat, kann man diese Einstellungen auch auf andere Fotos übertragen. Dafür auf die drei Punkte oben rechts tippen und danach auf "Einstellungen kopieren". Hier kann man sich nun aussuchen, welche Einstellungen vom ausgewählten Bild kopiert werden sollen. Im Anschluss sucht man sich ein Bild, welches die Einstellungen erhalten soll. Ist dieses gefunden, kann man wiederum auf die drei Punkte tippen und wählt nun aber "Einstellungen einfügen" aus. Nun sind die kopierten Einstellungen im ausgewählten Bild eingefügt. Selbstverständlich können diese Einstellungen noch korrigiert und ans Bild angepasst werden.
Regler zurücksetzen
Zum Zurücksetzen eines Reglers kann dieser einfach Doppelt angetippt werden.
Maskieren für lokale Anpassungen
Wenn man das Bild nicht global anpassen möchte, kann mittels "Maskieren" ganz genau der anzupassende Bereich definiert werden. Dabei gibt es unterschiedliche Werkzeuge die bei der Wahl des zu korrigierenden Bereichs helfen. Spannend ist auch, dass diese Werkzeuge miteinander kombiniert werden können. Im Wesentlichen wird immer nur der Bereich definiert, der bearbeitet werden soll. Die Bearbeitungen wirken genau nur auf den weißen Bereich der Maske - im schwarzen Bereich wirken sie nicht.
Zuschneiden und drehen
Möchte man Bildelemente nicht im Foto haben, können diese im Zuschneiden-Werkzeugbereich weggeschnitten werden. Neben anderen Funktionen ist das gerade Ausrichten von Bildlinien auch eine sehr nützliche Funktion die hier zu finden ist. Dafür einfach das Werkzeug aktivieren und im unteren Bereich die gewünschte Grad-Anzahl durch tippen und ziehen einstellen.
Weitere Funktionen
Dies war nur ein Einblick in einige wenige Funktionen von Lightroom. Erwähnenswert ist, dass man sich – egal
ob man in JPG oder RAW fotografiert hat – immer im RAW-Workflow befindet. Das bedeutet, dass die Einstellungsinformationen immer als xmp-Files über das Bild gelegt werden. Somit werden nie Pixel "beschädigt" und man kann auch immer wieder zur Ausgangsdatei zurück, indem man die Einstellungen verwirft. Was das bedeutet ist folgendes: experimentiere mit den Reglern! Es gibt kein richtig oder falsch!